@charset "iso-8859-1";

body  {
	font: 100% Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; /* Es empfiehlt sich, margin (Rand) und padding (AuffÃ¼llung) des Body-Elements auf 0 einzustellen, um unterschiedlichen Browser-Standardeinstellungen Rechnung zu tragen. */
	padding: 0; /* Hierdurch wird der Container in IE 5*-Browsern zentriert. Dem Text wird dann im #container-Selektor die Standardausrichtung left (links) zugewiesen. */
	color: #000000;
	background-image: url(../borders/body_verlauf_x10.gif);
	background-repeat: repeat;
	margin: 0;
}
.stollhoff #container {
	position: relative; /* Durch Hinzufügen von position: relative können Sie die beiden Randleisten im Verhältnis zu diesem Container positionieren. */;
	width: 960px;
	text-align: left;
	border-top-style: none;
	border-right-style: none;
	border-bottom-style: none;
	border-left-style: none;
	top: 44px;
	background-image: url(../borders/verlauf_y_836_20.jpg);
	background-repeat: repeat-y;
	background-position: left;
	margin-top: 0;
	margin-right: auto;
	margin-bottom: 0;
	margin-left: auto;
	overflow: visible;
	height: 12000px;
} 

/* Tipps fÃ¼r absolut positionierte Randleisten mit Kopf- und FuÃYzeile:
1. FÃ¼r absolut positionierte (AP) Elemente mÃ¼ssen Sie einen oberen (top) und einen seitlichen (right oder left) Positionswert angeben. Wenn der Wert fÃ¼r top fehlt, beginnt das AP-Element standardmÃ¤ÃYig direkt nach dem letzten Element in der Quellenabfolge der Seite. Wenn also die Randleisten in der Quellenabfolge des Dokuments die ersten Elemente im #container sind, erscheinen sie ganz oben im #container, auch wenn fÃ¼r sie kein top-Wert angegeben wurde. Falls sie aber spÃ¤ter in der Quellenabfolge an eine andere Stelle verschoben werden sollten, benÃ¶tigen sie einen top-Wert, damit sie an der gewÃ¼nschten Position stehen.
2. Absolut positionierte (AP) Elemente werden aus dem Dokumentfluss herausgenommen. Dies bedeutet, dass den benachbarten Elementen ihre Existenz unbekannt ist und dass sie nicht berÃ¼cksichtigt werden, wenn diese Elemente den ihnen zugedachten Platz auf der Seite einnehmen. Ein AP-div sollte daher nur als Randspalte eingesetzt werden, wenn Sie sicher sind, dass das mittlere #mainContent-div immer die grÃ¶ÃYte Inhaltsmenge hat. Sollte eine der Randleisten eine grÃ¶ÃYere Inhaltsmenge aufweisen, wÃ¼rde diese Randleiste uneingeschrÃ¤nkt Ã¼ber das Ende des Ã¼bergeordneten div sowie in diesem Fall auch Ã¼ber das Ende der FuÃYzeile hinauslaufen.
3. Sofern die oben genannten Bedingungen erfÃ¼llt sind, kÃ¶nnen Sie mit absolut positionierten Randleisten die Quellenabfolge in Dokumenten auf einfache Weise steuern.
4. Bei einer Ã"nderung der Quellenabfolge sollte der top-Wert mit der HÃ¶he der Ãoberschrift Ã¼bereinstimmen, weil dadurch die Spalten und die Ãoberschrift visuell einheitlicher wirken.
*/
.stollhoff #header {
	height: 264px;
	background-image: url(../borders/header_836_264.jpg);
	background-repeat: no-repeat;
	background-position: left top;
	padding: 0;
	width: 836px;
} 
.stollhoff #header h1 {
	margin: 0; /* Wenn Sie den Rand des letzten Elements im #header-div auf 0 einstellen, kÃ¶nnen Sie das Auftreten unerwarteter AbstÃ¤nde zwischen divs vermeiden. Wenn das div einen Rahmen hat, ist dies unnÃ¶tig, weil dieser Rahmen die gleiche Wirkung hat. */
	padding: 10px 0;
	color: #CCCCCC;
	text-indent: -1500px;
}
.stollhoff #sidebar1 {
	position: absolute;
	top: 238px;
	left: 0px;
	width: 181px;
	height: 395px;
	z-index: 2;
}
.stollhoff #sidebar2 {
	position: absolute;
	top: -10px;
	width: 125px; /* Mit der AuffÃ¼llung wird gewÃ¤hrleistet, dass der Inhalt des div die Kanten nicht berÃ¼hrt. */
	height: 637px;
	left: 836px;
	z-index: 3;
}
.stollhoff #mainContent {
	width: 520px;
	margin-top: 0;
	margin-bottom: 0;
	margin-left: 296px;
	overflow: hidden;
	top: 300px;
	position: absolute;
	left: 3px;
	z-index: 9;
	height: 400px;
}
.stollhoff #footer {
	background-image: url(../borders/footer_836_6.jpg);
	height: 6px;
	padding-top: 0;
	padding-right: 0px;
	padding-bottom: 0;
	padding-left: 0px;
	background-repeat: no-repeat;
	position: absolute;
	top: 12000px;
	width: 836px;
	left: 0px;
	z-index: 8;
} 
.stollhoff #footer p {
	margin: 0; /* Wenn Sie die RÃ¤nder des ersten Elements in der FuÃYzeile auf 0 einstellen, kÃ¶nnen Sie unerwartete AbstÃ¤nde zwischen divs vermeiden. */
	padding: 10px 0; /* Durch die Verwendung der AuffÃ¼llung bei diesem Element entsteht genau wie bei einem Rand ein Leerraum, aber ohne die potenziellen Abstandsprobleme. */
}
.fltrt { /* Mit dieser Klasse kÃ¶nnen Sie ein Element auf der Seite nach rechts flieÃYen lassen. Das floatende Element muss vor dem Element stehen, neben dem es auf der Seite erscheinen soll. */
	float: right;
	margin-left: 8px;
}
.fltlft { /* Mit dieser Klasse kÃ¶nnen Sie ein Element auf der Seite nach links flieÃYen lassen. */
	float: left;
	margin-right: 8px;
}
.stollhoff #sprachbutton {
	height: 17px;
	width: 90px;
	position: absolute;
	top: -10px;
	left: 745px;
	z-index: 7;
}
.stollhoff #navi_top {
	position: absolute;
	top: 36px;
	width: 330px;
	text-align: left;
	left: 490px;
	z-index: 1;
}
.stollhoff #headline {
	padding-top: 0px;
	border-top-width: 0px;
	border-right-width: 0px;
	border-bottom-width: 1px;
	border-left-width: 0px;
	border-bottom-color: #008C71;
	position: absolute;
	top: 270px;
	border-bottom-style: solid;
	width: 470px;
	left: 300px;
}

.stollhoff #iframeMain {
	border-top-style: none;
	border-right-style: none;
	border-bottom-style: none;
	border-left-style: none;
	height: 12000px;
	width: 100%;
}
.stollhoff #logo {
	width: 350px;
	padding-left: 56px;
}
.headline {
	font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;
	font-size: 18px;
	color: #008C71;
	font-weight: bold;
}
.zentriert_x {
	margin-right: auto;
	margin-left: auto;
	position: relative;
}
.stollhoff #mainContent_iframe {
	width: 480px;
	margin-top: 0;
	margin-bottom: 0;
	margin-left: 292px;
	overflow: hidden;
	top: 320px;
	position: absolute;
	left: 0px;
	z-index: 9;
	height: 12000px;
}
.headline_grau {
	color: #CDCDCD;
}
.headline_12_gruen {
	font-size: 12px;
	color: #008C71;
}
